Jürgen Stich auf dem Wergensee bei Neuhaus, 2008. Foto H&S

Über Jürgen Stich

 

Ich wurde am 1. April 1964 in Donaueschingen geboren. Während des Gymnasiums verdiente ich mir Taschengeld als Caddie auf dem Golfplatz Öschberghof, wo ich dem Aldi-Süd-Chef Karl Albrecht beim Golfspiel auch die Schlägertasche trug. Da es in Donaueschingen Tradition war, besondere Leistungen zu honorieren, erhielt ich von Joachim Fürst zu Fürstenberg zum Abitur eine goldene Uhr.

 

Nach der Bundeswehr studierte ich zunächst in Freiburg (Breisgau) und dann an der Freien Universität Berlin Neue Geschichte, Mittlere Geschichte und Deutsche Literatur der Neuzeit. Der Fachbereich Geschichtswissenschaften der FU Berlin verlieh mir am 30. März 1998 den Grad eines Magister Artium. Meine Magisterarbeit mit dem Thema Die Herrschaft Wiepersdorf im 20. Jahrhundert wurde von den Professoren Gerd Heinrich, Klaus Zernack und Peter Sprengel mit Sehr gut bewertet und 2006 im Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte veröffentlicht.

 

 

 

Während meines Studiums arbeitete ich unter anderem bei der Deutschen Welle TV in Berlin. Als die Stiftung Kulturfonds 1991 die Arbeits- und Erholungsstätte für Schriftsteller und Künstler der DDR in das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf umzuwandelte, wurde ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter verpflichtet. Für die Sanierung und Rekonstruktion der Gesamtanlage übernahm ich die Recherchen. Tausende von Besuchern führte ich durch Herrenhaus, Park, Kirche und Orangerie. In Zusammenarbeit mit Clara von Arnim und dem Freundeskreis Schloss Wiepersdorf entwickelte ich die Erinnerungsstätte Bettina und Ludwig Achim von Arnim.

 

1998 wurde ich Redakteur bei der seinerzeit zur F.A.Z. gehörenden Märkischen Allgemeinen Zeitung in Potsdam. Dort kümmerte ich mich um die Berichterstattung aus dem Speckgürtel von Berlin. 2006 wurde ich in den Rotary Club Kleinmachnow aufgenommen.

 

Zum 100-jährigen Bestehen des Teltowkanals erschien 1996 das Buch Teltowkanal. Stationen ▪ Wege ▪ Geschichten - herausgegeben von Peter Hahn und Jürgen Stich. Eine neue und erweiterte Auflage folgte 2014. Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer entstand 2009 gemeinsam mit dem Fotografen Bernd Blumrich das Jahrbuch Mittelmärkischer Bilderbogen mit Geschichten über Menschen, die eine ganz besondere Wendegeschichte hatten.

 

Für das vom Auswärtigen Amt 2013 initiierte Projekt Alfons & Jeanne von Mumm schuf ich zusammen mit Peter Hahn das Konzept für den dreisprachigen Katalog zur Ausstellung .2013/2014 im Castello Brown in Portofino.

 

Im Jahr 2015 veröffentlichten Peter Hahn & Jürgen Stich das  Buch Friedenau – Geschichte & Geschichten. In diesem Zusammenhang entschlossen wir uns 2016 zur Gestaltung der Website www.friedenau-aktuell.de, auf der wir neben tagespolitischen Themen auch auf notwendige historische Recherchen setzen.

 

Als das Ferien-Resort Schloss Fleesensee 2005 zum fünfjährigen Jubiläum einlud, offerierte der PGA Golf & Country Club Fleesensee einen Schnupperkurs. Seither spiele ich in meiner Freizeit (wieder) Golf. Von der Anfängereinstufung 54 konnte ich mich seither auf - 20 hocharbeiten.

 

Am 1. März 2018 wurde ich bei der Stadt Teltow für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Stadtmarketing und Tourismus zuständig. Seit April 2024 bich ich Fachbereichsleiter für Öffenkeitsarbeit, Kultur, Bildung und Soziales-